Datum/Zeit
Date(s) - 10/10/2020
09:00 - 13:00
Kafkas Meran-Aufenthalt wird hier in einen zeit- und kulturhistorischen
Kontext eingebettet: die frühe Kafka-Rezeption (Ulrike Kindl), die
Umbruchszeit 1918-1922 (Hannes Obermair), das Kulturleben Merans
in jenen Jahren (Ferruccio Delle Cave), die italienischsprachige
Gemeinschaft der Stadt (Tiziano Rosani), das jüdisch geprägte Meran
(Rosanna Pruccoli) und Kafkas Briefe, in denen er auch auf den Zionismus
und Antisemitismus eingeht (Antonella Tiburzi).
Im Falle von Einschränkungen aufgrund von Covid-19 finden die Veranstaltungen eventuell online statt. Wir ersuchen um Anmeldung.
Beitrag: gebührenfrei / Prezzo: entrata libera
Info: Anmeldung erwünscht! / Info: Richiesta lIscrizione!
info@urania-meran.it, Tel. 0473 230219
Veranstalter: urania meran
Veranstaltungsort: Meran, FOS Meran (Ex-Hotel Emma), Mazziniplatz 1
FOS Merano (Ex-Hotel Emma), Piazza Mazzini 1
Veranstaltungsort
FOS, Ex-Hotel Emma